fschybase/Resources/Private/Layouts/FullPageBaseLayout.html

fschybase/Resources/Private/Templates/2Spalten.html

xylon |

Rückschau Ausstellungen

Rückschau Ausstellungen

Partials/List/Item.html

Xylon Labor: Peter Anton von Verschaffelt (1710 - 1793)

Anlässlich des 300.Geburtstags von Kurfürst Carl Theodor verwandelt Winterberg | Kunst das Xylon Labor in ein erlesenes grafisches Kabinett, in dem in direkter Nachbarschaft zu den Skulpturen des Schwetzinger Schlossgartens Zeichnungen des Hofbildhauers und Architekten Peter Anton von Verschaffelt zu sehen sind.

*********************Finissage am 2.2.2025


Partials/List/Item.html

ink & pressure
9 druckgraphische Positionen von: Kathrin Edwards, Inessa Emmer, Michael Falkenstein, Jette Flügge, Philipp Hennevogl, Roman Klonek, Jannine Koch, Matthias Plenkmann und Lukas Weiß

Reproduktiv, schwarz-weiß, klein- formatig und old school? Dass all diese Zuschreibungen auf Druckgrafik schon längst nicht mehr zutreffen, beweist eine spannende Präsentation der Arbeiten von insgesamt neun Künstler:innen, die sich seit vielen Jahren intensiv mit diesem Medium auseinandersetzen. 

Die Ausstellung wird gefördert von der LBBW

Ausstellungsdauer bis 2. Februar 2025 *********************Finissage am 2.2. ab 15.30Uhr

 


Partials/List/Item.html

Xylon Labor: Doris Erbacher
FENSTER:OFFEN

Unter dem Titel  FENSTER:OFFEN installiert Doris Erbacher im ehemaligen Atelier von Otto Mindhoff  für das Xylon Museum einige ihrer Werke aus den letzten Jahren, die sich im weiteren Sinne mit dem Begriff FENSTER befassen.  
Der Bildbegriff des „Fensters zur Welt“, von Leon Battista Alberti als Metapher für die Malerei eingeführt, thematisiert die Bedeutung des Sehens für die Kunst. Die Vorstellung von Wirklichkeit und das Erkennen der Illusion, damit auch von Nähe und Ferne, bestimmen den Prozess der Wahrnehmung in der räumlichen Abfolge der Werke.

FINISSAGE: 17.11. 16 - 17 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.

Ausstellungsdauer: 26.10. - 17.11.2024
Öffnungszeiten: Sa + So, 14.00 – 17 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung


Partials/List/Item.html

AINO & Tom Feritsch
Dialoge mit dem Universum Wand- und Raumobjekte

Puristische reduzierte Werke der Heidelberger Künstlerin AINO und die erdigen, ursprünglichen Ton- und Eisenarbeiten des Mannheimer Künstlers Tom Feritsch laden in der Gegenüberstellung ein zum Nachdenken über das Wesentliche, das Zeitlose. Existenzielle Fragestellungen finden Ihren Ausdruck durch naturbelassene Materialien - Ton, Erde, Samen, Eisen, Wachs.

Für die Ausstellung in den Räumen des Xylon Museums, die mit ihrer Verbindung nach draußen zum Garten und durch ihre Historie etwas Archaisches und Natur- bezogenes haben, werden die Künstler ein spezifisches Raumkonzept erarbeiten.

FINISSAGE: 17.11. 16 - 17 Uhr
Die Künstler sind anwesend.

Ausstellungsdauer: 26.10. - 17.11.2024
Öffnungszeiten: Sa + So, 14.00 – 17 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung


Partials/List/Item.html

Heike Penner - horizontal, vertikal, diagonal
Installationen zum Thema Raum und Zeit im ehemaligen Atelierraum von Otto Mindhoff

Das Xylon Museum freut sich über einen 'Zuwachs' an neuen Ausstellungs-und Atelierräumen! Zur 'Einweihung' dieser wunderbaren neuen Örtlichkeit hat sich die Künstlerin Heike Penner intensiv mit den - auch historischen - Dimensionen dieses Raumes auseinandergestzt, der im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Nutzungen innehatte und immer wieder neu gestaltet wurde.
Die Themen Vergänglichkeit und Zeit spielen in den ebenso sensibel wie zeitaufwendig gestalteten Eingriffen eine wesentliche Rolle wie auch das gleichsam alle Winkel des Raumes auslotende neugierige Entdecken seiner Möglichkeiten.

Vernissage: 8. September, 15 Uhr
Ausstellungsort: Xylon Museum, Kronenstrasse 17, 68723 Schwetzingen

Öffnungszeiten: Sa + So:  14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung


Partials/List/Item.html

Friedemann Hahn - Martin Heidegger im Schwarzen Wald. Oder. Der Japanische Blick.
Ausgewählte Werke 1975 – 2024

Mit seiner ebenso kraftvollen wie sensiblen Malerei gehört Friedemann Hahn zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Nachkriegsgeneration.
Neben farbgewaltigen Naturdarstellung ist es immer wieder die Welt des Films oder der Kunstgeschichte, die in den Bildern reflektiert wird.

Zum 75. Geburtstag des Künstlers zeigt das Xylon Museum ausgewählte Arbeiten aus den relevanten Werk- / und Themengruppen mit einem besonderen Blick auf das reichhaltige druckgraphische Oeuvre.

Vernissage: Samstag, 14. September 2024, 17 Uhr 
Einführung: Dr. Kristina Hoge
Der Künstler ist anwesend.

Ausstellungsdauer: 14.09. - 13.10.2024
Öffnungszeiten: Sa + So, 14.00 – 17 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung

 


Partials/List/Item.html

SOMMERPAUSE

Renovierungs- und Sommerpause bis zum 14.09.

Wir nutzen die 'Sommerpause' für einige Renovierungs- und Aufräumarbeiten in unseren Ausstellungs- und Werkstatträumen und freuen uns arbeiten an den Vorbereitungen für die nächsten Ausstellungen - seien Sie gespannt!


Partials/List/Item.html

Manfred Fuchs
"in Farben sehen" Malerei und Collagen aus den Jahren 2023 und 2024

Das Zusammenspiel der Farben ist eines der wesentlichen Elemente in der Kunst von Manfred Fuchs. Aus dem Mit- und Gegeneinander farbig gesetzter Partien entwickelt sich die bildimmanente Spannung und Dynamik. Die Bilder von Manfred Fuchs nehmen den Betrachter unmittelbar gefangen, sie verführen durch ihre energiegeladene, intensive Farbkraft, die eine zumeist positive, lebensbejahende Atmosphäre in sich trägt.
 

Vernissage: 2. Juni, 11 Uhr
Finissage: 7. Juli

Die Ausstellung wird bis 7. Juli 2024 sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung zu sehen sein (Tel. 0621 / 3802 1100 oder 06221 360 86 88 mit AB bzw. mobil 0170 451 6973).


Partials/List/Item.html

Sheroes - Heroes
Rebekka Brunke - Roswitha Pape - Alfred Ullrich

Experimentelle Druckgrafik, Holzschnitt, Collage, Zeichnung

In verschiedenen druckgrafischen Techniken und den Medien Objektkunst, Collage, Zeichnung zeigen die drei Künstler eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht, Identität und Gesellschaft. Trotz der unterschiedlichen Arbeitsweisen sind die Werke inhaltlich, aber auch formal wie in einem Puzzle miteinander verwoben, Traditionen und Brüche, Beziehungen und Kontrapunkte werden deutlich und ergeben spannungsvolle Dialoge, die zum genauen Hinschauen ebenso wie zum Nachdenken anregen.

Vernissage: 8. März, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 9.3. - 7.4.2024

Am Internationalen Tag der Druckkunst - 15. März
Workshop Kaltnadelradierung in der Werkstatt mit Alfred Ullrich + Roswitha Pape


Partials/List/Item.html

Zwischen Linie und Farbe
Ines Hock, Philipp Hennevogel, Inessa Emmer
 Druckgrafik - Papier + Leinwand

In der Ausstellung „Zwischen LINIE und FARBE“ verbinden wir drei variantenreiche künstlerische Positionen, die sich über druckgrafische Techniken definieren.Die Berührungspunkte und Kontrapunkte werden in der Präsentation der Ausstellung thematisiert. Zwischen Traumwelten mit Holzdruckverfahren (Inessa Emmer), meditativen Gedankenräumen mit malerischen Umsetzungen in der Monotypie (Ines Hock), und schwarz/weiß Darstellungen von Natur und Stadträumen im Linolschnitt (Philipp Hennevogl) entsteht ein substanzielles Spannungsfeld.

Vernissage: 13.04., 17 Uhr
Finissage mit Künstlergespräch: 26.05. ab 15 Uhr

gefördert von der SV SparkassenVersicherung